Im Januar fand die Jahreshauptversammlung des GTEV „Almfrieden“ Aindorf-Pittenhart im Gasthof Kirchenwirt statt. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern und Ehrenmitgliedern nahmen auch Vertreter aus Politik, Kirche und anderen örtlichen Vereinen an der Versammlung teil. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Konrad Linner gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder, deren Andenken der Verein in Ehren hält. Im Anschluss folgte der Jahresrückblick, in dem das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Veranstaltungen noch einmal lebendig wurde.
Besonders im Mittelpunkt standen die Pittenharter Festwochen, welche mit dem großen Trachtenfest zum 100-jährigen Jubiläum seinen Höhepunkt fanden. Vom Aufbau des Festzelts bis zum feierlichen Abschluss mit einem Kesselfleischessen war das Fest ein voller Erfolg – trotz wechselhafter Witterungsbedingungen. Der Vorstand hob hervor, wie sehr der Zusammenhalt im Verein und die tatkräftige Unterstützung der gesamten Gemeinde zum Gelingen beigetragen haben.
Auch abseits des großen Festes zeigte sich der Verein äußerst aktiv: Neben der Teilnahme an verschiedenen Gauveranstaltungen wurden unter anderem ein Hoagart und eine Christbaumversteigerung organisiert. Ein besonderer Höhepunkt war der Vereinsausflug zum Adventsmarkt in Holzhausen.
Die Kassierin Michaela Linner präsentierte einen soliden Kassenbericht, der nach Prüfung durch die Revisoren einstimmig entlastet wurde. Der Verein verzeichnet aktuell 261 Mitglieder, ein Zeichen für die weiterhin große Beliebtheit und Verwurzelung in der Gemeinde. Jugendleiter Florian Eder berichtete über die engagierte Nachwuchsarbeit, während Vorplattler Rupert Englbrechtinger die erfolgreiche Durchführung der Proben und Auftritte hervorhob. Auch die Goaßlschnalzer unter der Leitung von Martin Niedermaier und Josef Stürzer jun. konnten auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Auch für das kommende Jahr hat sich der Verein viel vorgenommen. Besonders hervorzuheben ist das neue Veranstaltungsformat „Almsommerleuchten“ mit dem 4-Vereine-Preisplattln am 12. Juli. Zudem wird es erneut zahlreiche Auftritte, einen Hoagart und Feste geben, bei denen der Verein das bayerische Brauchtum pflegen wird.
Ein besonderes Dankeschön ging an die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die der Verein nicht funktionieren würde. Der Vorstand lobte das Engagement der Mitglieder und freute sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.
Zum Abschluss der Versammlung wurde noch das Gruppenfoto vom Trachtenfest 2024 präsentiert, das künftig im Probenraum seinen Platz finden wird. Außerdem lud der Vorstand Konrad Linner alle Aktiven, Passiven und Ehemaligen zur Ehemaligenprobe am Freitag, den 21. Februar ab 20 Uhr im Probenraum im Feuerwehrhaus ein. Dabei wird unteranderem gemeinsam geplattelt sowie getanzt und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Mit dem traditionellen Leitspruch „Sitt‘ und Tracht der Alten, wollen wir erhalten“ endete die Versammlung in geselliger Runde.
Text: Bernadette Eder, Foto: Verein